LRC | Long Range Certificate | Allgemeines Funkbetriebszeugnis
SRC und LRC im Vergleich:
Im Seefunk wird zwischen dem SRC und LRC unterschieden; man könnte auch sagen, dass der SRC ein kleiner Teil des LRC ist. Der LRC umfasst den Seefunk per UKW, Grenzwelle und Kurzwelle, sowie Satellit. Der SRC umfasst nur den Teil UKW-Seefunk aus dem LRC.
Weitere Informationen: SRC-Funklizenz bei nautiCLUB
Der SRC ist Vorrausetzung, um am Seefunk teilzunehmen und ist verpflichtend für den Schiffsführer, wenn eine UKW Seefunkanlage an Bord ist.
Wenn eine GMDSS-fähige GW/KW-Anlage oder Inmarsat-Satelliten-Anlage an Bord ist, ist darüber hinaus auch der LRC vorgeschrieben.
Voraussetzung für den Erwerb ist ein Mindestalter von 18 Jahren.
Die LRC Prüfung:
Die LRC-Prüfung fängt mit der SRC-Prüfung an, die komplett zu absolvieren ist. Danach wird der LRC Anteil ergänzt. Hierbei ist ein Multiple-Choice-Test, bestehend aus 14 „bekannten“ Fragen, zu den Themen Grenz- und Kurzwelle sowie mit dem GMDSS Satellitenverfahren, zu beantworten.
Bei einem vorhandenen SRC wird nur der Ergänzungsteil geprüft.
Im praktischen Teil wird zuerst der SRC-Teil, also der Umgang mit einer UKW-Funkanlage abgefragt und verschiedene Not- und Dringlichkeitsmeldungen sollen abgesetzt werden.
Dafür muss neben der reinen Bedienung des Funkgeräts und des DSC-Controllers auch das Funkalphabet und die Funksprüche gekonnt werden.
Im danach folgenden LRC-Teil wird gleiches Verfahren noch auf einer GW/KW- Anlage und einer Inmarsat Anlage geprüft. Meist wird bei der LRC-Komplettprüfung nur Inmarsat C geprüft, da das Verfahren bei GW/KW nahezu identisch mit dem zuvor geprüften UKW-Teil ist. Bei der Ergänzungsprüfung wird in der Regel auch GW/KW geprüft. Bei den Inmarsat-Systemen wird meistens nur Inmarsat C geprüft. In der Regel ist ein Notalarm abzusetzen, ein Telex oder Fax zu verschicken, das Adressbuch zu editieren und weitere Funktionen zu erklären.
Der Unterricht bei nautiCLUB.
Bei nautiCLUB wird in kleinen Gruppen unterrichtet. Dem LRC-Unterricht geht der SRC-Unterricht voraus; das heißt, dass erst ein kompletter SRC Kurs stattfindet und danach das Wissen in drei Unterrichtseinheiten um die LRC-spezifische Aspekte ergänzt wird.
Zur Verinnerlichung und Vorbereitung auf die praktische Prüfung kann jeder Teilnehmer 2 Wochen lang (gegen Kaution) einen Laptop mit einem UKW-Funkgerät-Simulationsprogramm, GW/KW-Simulationsprogramm und Inmarsat-Simulationsprogramm nach Hause ausleihen. So kann die Bedienung des Geräts, im Besonderen aber der Umgang mit dem Telexsystem, geübt werden.
Preisliste Long Range Certificate bei nautiCLUB
Einzelkurse** (zzgl Prüfungsgebühr) | |
LRC* (Long Range Certificate) Komplettkurs | 5 EInheiten | 478,00 € |
LRC* (Long Range Certificate) Ergänzungskurs (bei vorhandenem SRC) | 2 Einheiten | 199,00 € |
SRC* (Short Range Certificate) | 299,00 € |
Andere Kurse / Kombinationen | |
LRC* & UBI`* | 567,00 € |
Bei Anmeldung von 2 Personen gewähren wir 10% Nachlass |
* Doppelanmeldung: Doppelanmeldung bedeutet, dass sich 2 Teilnehmer zusammen anmelden.
** Alle Preise ohne Prüfungsgebühr. Wir stellen Leihbücher zur Verfügung, solange der Vorrat reicht. Für Funk-Simulationsgeräte zur Mitnahme nach Hause nehmen wir eine Kaution von 100,00 Euro pro Gerät.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, können sie uns gerne kontaktieren.
Downloads | Links
Gesamtfragenkatalog Long Range Certificate
Anforderungen an die Praktische Prüfung Long Range Certificate
Katalog Seefunktexte Deutsch-Englisch